Fortbildung Inklusion Lebendig
Inklusion konkret: Rassismus erkennen und rassismuskritisch Handeln (lernen)
Rassismus ist eine spezifische Diskriminierungsform und ein Machtsystem, das seit Jahrhunderten mit anderen Systemen, wie z.B. Patriarchat und Kapitalismus existiert. Rassismus umgibt uns, wie die Luft zum Atmen und ist überall in der Praxis zu finden. D.h. es gibt keinen Ort, der rassismusfrei ist, aber viele glauben nach wie vor: „Rassistisch? Ich doch nicht!“.
Online-Fortbildung: Intersektionalität
Intersektionalität lässt sich als Mehrfachdiskriminierung übersetzen und bezeichnet die Überschneidung sowie Interdependenzen verschiedener Diskriminierungsformen. Eine intersektionale Perspektive eröffnet pädagogischen Fachkräften einen neuen Blick auf Benachteiligungen und soziale Ungleichheiten. Im Web-Seminar erfahrt ihr, was genau unter Intersektionalität zu verstehen ist, aus welchem Kontext das Konzept stammt und ihr reflektiert die Bedeutung für euren pädagogischen Alltag.
Netzwerktreffen Inklusion digital
Das Netzwerk Inklusion ist ein offenes Netzwerk für alle Interessierten, die sich für mehr inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im Bonner Raum einsetzten. Wenn Sie Interesse haben sich mit anderen zum Thema Inklusion auszutauschen und zu vernetzen oder sich für mehr Inklusion in ihrem Arbeitsumfeld einzusetzen, kommen Sie gerne dazu. Wir freuen uns auf Sie!
Inklusion konkret: Autismus-Spektrum-Störung (Aufbau) - pädagogischer Umgang in der Praxis
In diesem praxisorientierten Vortrag werden auf Basis der gängigen Erklärungsmodelle relevante Themen wie z.B. Strategien im Umgang mit der individuellen Asperger-Symptomatik, Schaffung von Anreizsystemen im Alltag und die Einbindung geeigneter Systeme zur Unterstützung des sozialen Handelns vorgestellt.
(Aufbauseminar, Besuch des Grundseminars bzw. Grundkenntnisse zu Autismus-Spektrum-Störung werden vorausgesetzt)
Online Fortbildung: ADHS in der Kinder- und Jugendarbeit – Verhalten verstehen, Beziehungen stärken
ADHS ist keine Erziehungsfrage, sondern eine Beziehungsaufgabe. In meiner praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Fortbildung erhalten Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe einen klaren Überblick über die neurobiologischen Grundlagen von ADHS, typische Alltagsherausforderungen und wirksame Strategien für den pädagogischen Alltag.
Inklusions-Tagung: Vielfalt – Gewinn für alle (Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit)
Wir leben in einer Welt, die von unterschiedlichen Kulturen, Lebensformen, Fähigkeiten und Perspektiven geprägt ist. Diese Vielfalt kann herausfordern, aber vor allem bereichern. In der Kinder- und Jugendarbeit bietet Vielfalt große Chancen: für Teilhabe, für neue Ideen und für ein Miteinander, bei dem Unterschiede als Stärke verstanden werden.
Inklusion konkret: Gender- und diversitätssensible Sprache. Eine Einführung in diversitätssensibles Sprachhandeln
Sprache ist mächtig. Sie formt Wirklichkeit und Bewusstsein mit, in ihr und durch sie bilden sich gesellschaftliche und kulturelle Vorstellungen von Differenzordnungen, von „uns“ und „den anderen“, von Normalität und Abweichung ab. Sie ist nicht neutral und kann als aktives Handeln verstanden werden. Gleichzeitig sind Sprache und ihr Gebrauch stetig im Wandel und verändern sich. Häufig bestehen Unsicherheiten darüber, was und wie etwas gesagt wird und welche Begrifflichkeiten respektvoll und angemessen sind. Ziel gender- und diversitätssensiblen Sprachhandelns ist der wertschätzende und nichtdiskriminierende Gebrauch von Sprache. Hierin wollen wir uns in dieser Fortbildung üben.
„Gender- und diversitätssensible Sprache“ beleuchtet folgende Aspekte:
• Sensibilisierung der eigenen Person in Bezug auf das eigene Sprachhandeln im Kontext gesellschaftlicher und historischer
Zusammenhänge
• Wissen zu gendersensibler, anti-rassistischer, nicht ableistischer, armutssensibler Sprache
• Grundlagenwissen zu Fremdbezeichnungen vs. Selbstbezeichnungen marginalisierter Gruppen
• Impulse für eine gender- und diversitätssensible Sprachnutzung
Netzwerktreffen Inklusion
Das Netzwerk Inklusion ist ein offenes Netzwerk für alle Interessierten, die sich für mehr inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im Bonner Raum einsetzten. Wenn Sie Interesse haben sich mit anderen zum Thema Inklusion auszutauschen und zu vernetzen oder sich für mehr Inklusion in ihrem Arbeitsumfeld einzusetzen, kommen Sie gerne dazu. Wir freuen uns auf Sie!
Inklusion konkret: Autismus-Spektrum-Störung (Aufbau) - pädagogischer Umgang in der Praxis
In diesem praxisorientierten Vortrag werden auf Basis der gängigen Erklärungsmodelle relevante Themen wie z.B. Strategien im Umgang mit der individuellen Asperger-Symptomatik, Schaffung von Anreizsystemen im Alltag und die Einbindung geeigneter Systeme zur Unterstützung des sozialen Handelns vorgestellt.
(Aufbauseminar, Besuch des Grundseminars bzw. Grundkenntnisse zu Autismus-Spektrum-Störung werden vorausgesetzt)
Online-Fortbildung: Räume schaffen für geschlechtliche Vielfalt
Open your space!
Wie schaffe ich es, dass inter*, nicht binäre und trans* Jugendliche zu meinem Angebot kommen, sich wohlfühlen und bleiben? Wie sorge ich für eine Atmosphäre, in der trans* und inter* Kinder offen mit ihrem Geschlecht umgehen können, wenn sie es wollen? Wie kann ich zeigen, dass in meiner Einrichtung alle Menschen in ihrem Geschlecht akzeptiert werden? In diesem Web-Seminar befassen wir uns mit den Möglichkeiten, Räume für geschlechtliche Vielfalt zu öffnen.