Samstagsveranstaltungen
Unsere Veranstaltungen am Samstag
An (fast) jedem Samstag während der Schulzeiten können Kinder bei Abenteuer Lernen handwerken, forschen, experimentieren und Neues entdecken. Die Workshops dauern jeweils einen Samstagnachmittag.
Teilnehmerzahl: Maximal 12 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
In den nächsten Wochen geht es um das Thema Leben mit und in der Natur
Die Natur hat viel zu bieten…
An den Samstagen geben wir Kindern die Gelegenheit, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und alles selber auszuprobieren. Mit diesem Programm unterstützen wir eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung verbindlich ist. Leider kommt es immer wieder vor, dass angemeldete Kinder nicht kommen. Das ist sehr schade, weil nur wenige Plätze zur Verfügung stehen und wir zumeist eine lange Warteliste haben.
Ort: Abenteuer Lernen e.V., Tapetenfabrik, Siebenmorgenweg 22, 53229 Bonn-Beuel
Informationen: Telefon 0228 44 29 03 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Materialkosten 5 Euro/Nachmittag. Der Kurs selbst wird über das BNE-Projekt "Zukunft inklusiv(e)" finanziert.
Die Räume sind barrierefrei, Kinder mit und ohne Handicap willkommen.
Da die Kurse zumeist sehr schnell ausgebucht sind, wird der Veröffentlichungs-Zeitpunkt der neuen Samstagkurse kurz vorher über eine Rundmail mitgeteilt. Sie können sich gerne in unseren Verteiler aufnehmen lassen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht.
Survival in der Natur im Winter
Die Wildnis beginnt direkt vor der Haustür von Abenteuer lernen ....
Was mache ich, wenn ich mich verlaufen habe? Wie kann ich mich orientieren?
Wie halte ich mich warm und was tue ich, wenn ich mich verletzt habe?
In diesem Workshop probieren wir allerhand dazu aus: wir bauen uns selber einen einfachen Kompass, entzünden ohne Feuerzeug und Streichholz auf unterschiedliche Weise ein Lagerfeuer und machen noch allerlei Dinge, die uns draußen nützlich sein könnten.
Feuerstein, Zunder und Kohle
Ein Lagerfeuer ist eine tolle Sache! Man kann sich daran wärmen, Zeichenstifte herstellen und leckeres Essen zubereiten!
Dafür müssen wir das Feuer erst einmal anbekommen, Teig zubereiten und Holz für Stifte vorbereiten - dann kann es losgehen! Wenn das Feuer richtig brennt können wir sogar Popcorn darauf herstellen.
Bionik - Lernen von der Natur
Wer hat eigentlich den Klettverschluss erfunden? Warum sieht ein Flugzeug am Himmel einem Vogel manchmal zum Verwechseln ähnlich? Dinge, die wir aus der Natur kennen, auf die Technik übertragen - nennt man Bionik.
Mit diesem tollen Gebiet wollen wir uns heute beschäftigen und "bionische Produkte" ausprobieren.
Frühjahrsputz
Der Bürstenroboter stammt vielleicht nicht direkt aus der "Natur", aber im Frühjahr ist es Zeit, um den Frühjahrsputz zu starten.
Mit der tatkräftigen Unterstützung eines kleinen Helfers geht das Putzen auch viel leichter von der Hand! Doch damit unser Roboter wirklich helfen kann machen wir vorher noch einen Ausflug in die Welt der Elektrizität.
Wachsen und Keimen - Frühjahrsexperimente
Der Frühling naht und im Fühjahr erwacht die Natur zum Leben. Die Pflanzen werden wieder grün und fangen an zu blühen.
Mit vielen Experimenten wollen wir schauen, was eine Pflanze alles für einen guten Start benötigt. Wir schauen den Wurzeln beim Wachsen zu, formen Samenkugeln, lassen einem Graskopf die Haare wachsen und bereiten einiges vor, was mit nach Hause genommen werden kann. Dann könnt ihr das Wachsen und Keimen auch zu Hause weiter beobachten.
Schnitzen
Wie geht man richtig mit einem Schnitzmesser um? Welches Holz eignet sich zum Schnitzen? Und was kann man überhaupt alles schnitzen?
Wir lernen den Umgang mit dem Schnitzmesser, probieren verschiedene Materialien aus und schnitzen uns etwas Schönes.
Rund ums Ei
Ein Ei ist - auch ungefärbt - eine tolle Sache! Mit diesen Wunderwerken der Natur machen wir zahlreiche Experimente. Wir schauen uns das Ei ganz genau an, bringen es zum Schwimmen, zaubern es in eine Flasche und finden das Alter des Eies heraus (ohne die Hühner zu befragen).
Schließlich verwandeln wir sie noch in tolle Kunstwerke für den Ostertisch!