Inklusion auf der Leinwand (movienight): „Forget Me Not: Inclusion in the classroom“
In dem Film „Forget Me Not“ teilen die Eltern und Filmemacher Olivier und Hilda Bernier, wie stark sie persönlich von der Segregation im Bildungssystem New Yorks betroffen sind, während sie für das Recht ihres Sohnes Emilio kämpfen, gemeinsam mit seinen Altersgenossen unterrichtet zu werden.
In “Forget Me Not”, parents and filmmakers Olivier and Hilda Bernier share the personal impact of NYC’s segregated education system as they fight for their son’s Emilio’s right to be educated alongside his peers.
- 18:00 Uhr: Abendimbiss
- 18:30 Uhr: Filmbeginn
- Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
- Filmlänge: 1:40 Stunde
- Veranstaltungsort: Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22 („Künstlerhof“ der Tapetenfabrik Beuel), 53229 Bonn (Unsere Räume sind weitgehend barrierefrei. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie besondere Bedarfe haben.)
- 18:00: snack
- 18:30: Start of the movie
- language: English with German subtitles
- length: 1:40 hour
- location: Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22 (“Künstlerhof” Tapetenfabrik Beuel), 53229 Bonn (Our rooms are largely barrier-free. Please contact us if you have any special requirements.)
Filmzusammenfassung:
Als der 3-jährige Emilio sich auf den Schulstart vorbereitet, sieht sich seine Familie mit einer Herausforderung konfrontiert, die für viele Kinder mit Behinderungen nur allzu bekannt ist – das Recht auf eine inklusive Bildung zu sichern.
Gefangen in einem der am stärksten segregierten Bildungssysteme – den öffentlichen Schulen von New York City – richten der Filmemacher Olivier und seine Frau Hilda die Kamera auf sich selbst und ihren Sohn mit Down-Syndrom, während sie sich durch ein bürokratisches und undurchsichtiges System kämpfen, das ursprünglich darauf ausgelegt war, Kinder mit Behinderungen auszugrenzen.
Emilios Eltern lernen von anderen Familien, die bereits gegen die Ungerechtigkeiten im Bildungssystem gekämpft haben, während sie gleichzeitig für die Zukunft ihres eigenen Kindes kämpfen.
„Forget Me Not“ zeigt einen Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft, der im Klassenzimmer beginnt – mit dem Willkommenheißen von Vielfalt.
In „Forget Me Not“ teilen die Eltern und Filmemacher Olivier und Hilda Bernier, wie stark sie persönlich von der Segregation im Bildungssystem New Yorks betroffen sind, während sie für das Recht ihres Sohnes Emilio kämpfen, gemeinsam mit seinen Altersgenossen unterrichtet zu werden.
Abstract:
As 3-year-old Emilio prepares to start school, his family finds itself embroiled in a challenge all too common for children with disabilities – to secure the right to an inclusive education. Cornered in one of the most segregated education systems, New York City public schools, filmmaker Olivier and his wife Hilda turn the camera on themselves and their child with Down syndrome, as they navigate a byzantine system originally designed to silo children with disabilities.
Emilio’s parents learn from other families who have fought against the injustices built into the educational system while they continue their own battle for their son’s future.
Forget Me Not reveals a path to a more inclusive society that starts with welcoming diversity in the classroom.
In “Forget Me Not”, parents and filmmakers Olivier and Hilda Bernier share the personal impact of NYC’s segregated education system as they fight for their son’s Emilio’s right to be educated alongside his peers.
Ansprechpartnerin/ Contact person: Ruth Dobrindt
Telefon/phone: 0228-442903
Anmeldung unter/ registration: www.abenteuerlernen.org oder
kostenfrei/ free of charge
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der „Kita Mini Mäuse“ statt. The event takes place in cooperation with the „Kita Mini Mäuse”.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 26.06.2025 18:00 |
max. Teilnehmer | 30 |
Teilnehmer | 0 |
Freie Plätze | 30 |
Einzelpreis | Frei |