Wasser - Mehr als eine chemische Verbindung , Fortbildung im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft
Programm
9:00 - 9:15 Uhr
Ankommen
9:15 - 9:45 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde
9:45 - 10:30 Uhr
Einstiegsvortrag - Wasser, worum gehte es?
10:30-11:15 Uhr
Wasser – mehr als eine chemische Verbindung
Experimente an Stationen zu den speziellen Eigenschaften von Wasser
11:15-11:45 Uhr
Kaffee-Pause
11:45-13:15 Uhr
Workshop Runde 1 (2 Workshops zur Auswahl)
Wasser als Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Wasser ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. In diesem Workshop wollen wir zeigen, wie dieser Lebensraum auch im Klassenzimmer den Schülerinnen und Schülern nähergebracht werden kann.
Wasser-Kunst „alles im Fluss“ (Sidika Kordes, freischaffende Künstlerin)
Wasser in der Kunst hilft, kreative Anfangshürden zu erklimmen. Wir experimentieren mit ungewöhnlichen Materialien wie z.B. Steinpapier, transparenter Ölkreide oder Salz und entdecken das breite Spektrum an Möglichkeiten
Wasser und Klima
In diesem Workshop beschäftigen wir uns praxisorientiert anhand von anschaulichen Experimenten mit der Rolle von Wasser im Kontext zur Klimakrise. In welchem Zusammenhang steht der Klimawandel mit der Ressource Wasser? Welche Rolle spielt das Eis als wichtiger Klimafaktor? Was hat es mit der Versauerung der Meere auf sich? Und wie sieht es überhaupt mit der globalen Verteilung von Süß- und Salzwasser aus?
14:00 – 15:30 Uhr
Workshop Runde 2 (2 Workshops zur Auswahl)
Aqua-Agenten (Inken Weiß, Wahnbachtalsperrenverband)
Mit Hilfe des Aqua-Agenten-Koffers können Grundschulen das Thema Wasser in vielfältiger Form behandeln. Neben „Wasser als Lebensraum“ werden auch die Wasser- Ver- und -entsorgung sowie Gewässernutzung thematisiert. In diesem Workshop bekommen interessierte Lehrkräfte Informationen und eine Einführung in den Koffer und können einige Bestandteile ausprobieren
Wasser als Lebensraum für Pflanze und Tier
Beschreibung siehe oben.
Wasser und Klima
Beschreibung siehe oben.
15:30 - 16:00 Uhr
Diskussion, Literatur, Abschluss
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 15.05.2025 09:00 |
Ende der Veranstaltung | 15.05.2025 16:00 |
max. Teilnehmer | 25 |
Teilnehmer | 6 |
Freie Plätze | 19 |
Einzelpreis | 40€ |
Veranstaltungsort | Abenteuer Lernen e.V. |